RAL Gütegemeinschaft
Vertikalbegrünungen

News

Bedeutung und Förderung der Fassadenbegrünung

RAL Förderungen News

Dach- und Fassadenbegrünungen gewinnen im Zuge einer klimaangepassten und wassersensiblen Stadtentwicklung bundesweit an Bedeutung. Sie bieten einen vielfältigen Nutzen für urbane Räume und tragen zur ökologischen, klimatischen und gestalterischen Aufwertung von Städten bei.

Auf kommunaler Ebene können Gebäudebegrünungen durch Instrumente gefördert werden, die sich hinsichtlich ihres Wirkungsbereichs, ihrer Verbindlichkeit und des finanziellen Aufwands für die Stadt unterscheiden:

✅ Festsetzungen in Bebauungsplänen (B-Plänen)
✅ Gestaltungssatzungen
✅ Förderprogramme mit finanziellen Zuschüssen
✅ Ökopunkte im Rahmen der Eingriffsregelung
✅ Gebührenreduktionen bei der gesplitteten Abwassergebühr (GAbwG)

➡️Beim BuGG Bundesverband GebäudeGrün e.V. können Sie mehr zum Thema Förderungen erfahren: BuGG Bundesverband Gebäudegrün Förderungen

Die drei Kategorien in der Fassadenbegrünung

Die drei Kategorien der Fassadenbegrünung

Fassadenbegrünungen lassen sich grundsätzlich
in drei Hauptkategorien unterteilen:

Bodengebundene Fassadenbegrünung

Diese traditionelle Begrünungsform wird an einer fertiggestellten Außenwand installiert. Je nach Wuchseigenschaften der Pflanzen erfolgt die Begrünung mit oder ohne Kletterhilfen. Charakteristisch für dieses System ist die direkte Verbindung der Kletterpflanzen zum gewachsenen Boden. Dabei unterscheidet man zwischen selbstklimmenden Pflanzen und solchen, die dauerhafte Rankhilfen benötigen. Die Wasser- und Nährstoffversorgung erfolgt bei kleinen Anlagen über natürliche Einträge, bei größeren Anlagen ist eine Bewässerungsanlage empfehlenswert. Regelmäßige Pflegemaßnahmen sind erforderlich.

Pflege und Bewässerung von Vertikalbegrünungen im Winter- Was ist zu beachten?

 

RAL Winterpflege

Entgegen der weit verbreiteten Meinung, Dach- und Fassaden-Pflanzen bräuchten im Winter keine Bewässerung, ist das Gegenteil der Fall. Die meisten, im Winter abgestorbenen Pflanzen sind eben nicht „erfroren“ sondern „verdurstet“. Fachsprachlich wird das „Frosttrocknis“ genannt und beschreibt den Zustand des Wassermangels, der vor allem im Wurzelbereich zu irreparablen Schäden führt.

Qualitätssicherung in der Vertikalbegrünung – Ein Bericht aus der Praxis

1

Als Mitglied im Güteausschuss der RAL Gütegemeinschaft Vertikalbegrünungen und mit über 20 Jahren Erfahrung im Garten- und Landschaftsbau weiß ich, wie wichtig strukturierte Abläufe und Qualitätsstandards sind. RAL-Checklisten sind unverzichtbar, um alle Aspekte der Vertikalbegrünung von der Planung bis zur Pflege zu berücksichtigen. Der systematische Ansatz vereinfacht unsere Projektarbeit und trägt maßgeblich zur Qualitätssicherung bei. Für uns als Bauleiter hat sich die Anwendung der RAL-Checklisten als große Unterstützung erwiesen: Die strukturierten Abläufe bieten in der Praxis eine klare Orientierung.


RAL-Standards für die Qualitätssicherung in der Vertikalbegrünung
Die RAL Güte- und Prüfbestimmungen decken alle Anforderungen ab, die eine hochwertige und langlebige Begrünung benötigt. Im Austausch mit der Gütegemeinschaft tragen wir dazu bei, diese Standards weiterzuentwickeln und den technischen Fortschritt in unsere Arbeit mit einfließen zu lassen. „Gebaut ist schnell, erhalten ist die Kunst.“ Deshalb legen wir bereits während der Bauphase großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit unserer Abteilung für die Pflege von Fassadenbegrünungen.

FOLGEN SIE UNS

RAL simplyExcellent Logo